
SFB 1242 Podcast
🎙️ Tauche ein in die Welt der Physik, der schnellen Prozesse und Laserforschung mit Nicolas Wöhrl und Peter Kohl in ihrem Podcast direkt aus dem Sonderforschungsbereich 1242 an der Uni Duisburg-Essen!
🔬 Der Podcast nimmt dich mit auf eine Reise durch die Faszination der Welt auf kleinstem Maßstab. Von Laserexperimenten bis zu Laborgeschichten – hier erfährst du alles, was du schon immer über die Welt der Physik wissen wolltest.
👩🔬 Doch dieser Podcast bietet mehr als nur wissenschaftliche Einblicke. Erfahre, wie ein Sonderforschungsbereich tatsächlich funktioniert, wer die Menschen hinter den Experimenten sind und wie sie die Zukunft mitgestalten.
🔍 Ob du ein Physikfan oder einfach nur neugierig auf die Wissenschaft hinter den Kulissen bist, der Podcast bietet Gespräche und Erkenntnisse, die deinen Horizont erweitern sollen.
🚀 Begleite Nicolas und Peter auf ihrer Entdeckungsreise in den Sonderforschungsbereich 1242 und erlebe die Welt der Superschnellen Prozesse hautnah – jederzeit und überall in diesem spannenden Physik-Podcast!

Neueste Episoden


Folge 11: Vakuum, so wie im Weltraum für Hochenergetische Elektronenbeugung. Ein Gespräch mit Jonas Fortmann
Bis eine Versuchsanlage richtig läuft, kann aber einige Zeit vergehen - und dann kann es passieren, dass andere Arbeitsgruppen am gleichen Thema unbemerkt arbeiten und schneller publizieren. Aber Hauptsache ist, die Wissenschaft kommt weiter, sagt Jonas.

Folge 10: Forschung an Großgeräten und mit riesigen Datenmengen. Ein Gespräch mit Thies Albert.
Wenn man an einem Großgerät wie dem Hamburger XFEL arbeitet und Tag und Nacht misst, können schon mal Terrabyte von Daten in kurzer Zeit anfallen. Wie geht man damit um, wie lassen sich Daten zusammenfassen und bearbeiten und warum wird der Aufwand solcher riesiger Anlagen überhaupt betrieben? Darüber sprachen wir mit dem Doktoranden Thies Albert.

Folge 9: Quantenpunkte und das Quanteninternet - ein Gespräch mit Martin Paul Geller und Hendrik Mannel
Von Quantencomputern haben vermutlich die meisten Leute schon mal gehört. Aber von Quantenpunkten? Einerseits sind die in unserem Alltag schon angekommen, zum Beispiel in modernen Fernsehern. Andererseits sind sie Teil aktueller Forschung und können künftig Teil des Quanteninternets sein.