Alle Episoden

Folge 10: Forschung an Großgeräten und mit riesigen Datenmengen. Ein Gespräch mit Thies Albert.

Folge 10: Forschung an Großgeräten und mit riesigen Datenmengen. Ein Gespräch mit Thies Albert.

78m 40s

Wenn man an einem Großgerät wie dem Hamburger XFEL arbeitet und Tag und Nacht misst, können schon mal Terrabyte von Daten in kurzer Zeit anfallen. Wie geht man damit um, wie lassen sich Daten zusammenfassen und bearbeiten und warum wird der Aufwand solcher riesiger Anlagen überhaupt betrieben? Darüber sprachen wir mit dem Doktoranden Thies Albert.

Folge 6: Vom Lehramtsstudium in die Promotion - ein Gespräch mit Ann-Sophie Meyer

Folge 6: Vom Lehramtsstudium in die Promotion - ein Gespräch mit Ann-Sophie Meyer

58m 58s

Ann-Sophie Meyer hat Physik und Mathe auf Lehramt studiert - und wollte eigentlich auch direkt in die Schule gehen. Eine Vorlesung von Marika Schleberger und Gespräche mit ihr haben aber dazu geführt, dass sie jetzt eine Promotion in der Physik anstrebt. Wie es genau dazu kam und worum es in ihrer Forschung geht, darüber sprechen wir in dieser Episode.

Folge 5: Über Duisburg, Hamburg und Berlin nach Japan. Ein Gespräch mit Tobias Lojewski

Folge 5: Über Duisburg, Hamburg und Berlin nach Japan. Ein Gespräch mit Tobias Lojewski

58m 27s

Tobias ist Doktorand in der AG Wende und beschäftigt sich mit schnellen Röntgenmessungen verschiedener Materialien. Für diese Arbeit benötigt er Großgeräte wie den Europäischen Röntgenlaser XFEL oder den Synchroton Bessy. So hat ihn seine Arbeit über Hamburg und Berlin schon nach Japan gebracht, wo die (Wissenschafts-)Kultur doch eine andere ist, als in Deutschland. In dieser Episode sprechen wir über seine Erfahrungen.

Folge 4: Elektronentransport in Metallen. Ein Gespräch mit Florian Kühne.

Folge 4: Elektronentransport in Metallen. Ein Gespräch mit Florian Kühne.

75m 46s

Florian ist Doktorand für Physik innerhalb des Sonderforschungsbereichs 1242 an der Universität Duisburg-Essen. Hauptsächlich arbeitet er daran, Elektronentransport mithilfe von ultrakurzen Laserpulsen zu verstehen. Dabei steht er seine Experimentalphysik-Kolleg:innen oft mit sehr simplen Fragen auf die Probe, weil er mit einem Master in Chemie eher ein Quereinsteiger ist.

Folge 2: Ultrakurzzeitphysik und Weltrekorde. Ein Gespräch mit Lukas Kalkhoff.

Folge 2: Ultrakurzzeitphysik und Weltrekorde. Ein Gespräch mit Lukas Kalkhoff.

56m 38s

Lukas Kalkhoff aus der AG Schleeberger ist mit der Arbeit an der Picosekunden-Ionenquelle einen deutlichen Schritt voran gekommen und hat einen neuen Ultrakurzzeit-Weltrekord aufgestellt. Mit dem verbesserten Setup war er in der Lage einen Ionenpuls von nur 18 Picosekunden Länge zu erzeugen. Eine Picosekunde ist ein Millionstel einer Millionestel Sekunde, also fast unfassbar kurz. Im Podcast spricht er mit uns über seine aktuelle Forschung.